Datenschutz
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
ProLogo Gesellschaft für Kampagnen- und Eventmanagement mbH
vertreten durch den Geschäftsführer Jürgen Stindt
Reinhardtstraße 12
10117 Berlin
Tel: +49 30 21300060
E-Mail: info@prologogmbh.de
Den Datenschutzbeauftragten der ProLogo GmbH erreichen Sie unter datenschutz@prologogmbh.de oder unter: ProLogo Gesellschaft für Kampagnen- und Eventmanagement mbH, Datenschutzbeauftragter, Reinhardtstraße 12, 10117 Berlin.
2. Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website
2.1. Erhebung und Speicherung
Beim Aufrufen der Website www.prologogmbh.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Universum AG, Reinhardtstraße 16, 10117 Berlin, gesendet, mit deren Unterstützung diese Website betrieben wird. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Speicherung erfolgt temporär in den Server-Logfiles. Die Daten werden spätestens nach vier Wochen gelöscht.
Da diese Datenverarbeitung für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden, werden folgende Informationen gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Vor-/Nachname, Geschlecht (falls von Ihnen angegeben)
- Telefonnummer (falls von Ihnen angegeben)
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Zeitpunkt der Absendung
Pflichtangabe ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich anzusprechen. Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage Ihnen zuzuordnen und diese zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit der Bitte um Beantwortung der Anfrage abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO).
Die für die Nutzung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
2.3. Einbindung von Google Maps
Unsere Website nutzt Google Maps zur Einbindung einer interaktiven Karte, damit Sie leichter den Weg zu uns finden. Betreiber des Dienstes ist die Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sobald Sie die eingebettete Karte aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut und Google erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen haben. Zudem können weitere der in Ziff. 2.2. dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt werden. Zu den verarbeiteten Daten können auch Ihre Standortdaten gehören, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall durch die Einstellungen Ihres Mobilgeräts vollzogen), erhoben werden.
Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie über unser Consent Banner abgegeben haben. Durch Anklicken des Links am Ende dieser Seite können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de“
2.4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur unter den eben genannten Bedingungen.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h., die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „EU-Standardvertragsklauseln“).
2.5. Cookies
Unsere Website nutzt Cookies.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dadurch unmittelbar Ihre Identität bekannt wird.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung dieser Website für Sie angenehmer zu gestalten. So kommen sogenannte Session-Cookies zum Einsatz, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten dieser Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus werden ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies eingesetzt, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits hier waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. bei eingebetteten Karten, s. Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung).
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem oben erwähnten Zweck der Datenerhebung. Einige Funktionen dieser Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden.
Der Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie über unser Consent Banner abgegeben haben.
Durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers können Sie Cookies ablehnen. Dabei können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies von Drittanbietern oder Cookies generell ablehnt. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Änderung der Browsereinstellungen eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
3. Datenverarbeitung bei der Anmeldung zu Veranstaltungen
Für die Anmeldung zu Veranstaltungen greifen wir auf das CRM-System „VierZwo“ zurück, das uns von der Universum AG, Reinhardtstraße 16, 10117 Berlin, zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Universum AG haben wir einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
Über das Anmeldeformular werden folgende personenbezogene Daten der Veranstaltungsteilnehmer/innen erhoben und gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Vor-/Nachname, Titel
- Straße und Hausnummer, PLZ und Ort
- Funktion
- Geburtsdatum
- Anmeldecode zur Veranstaltung
- Nutzungsdaten nach Ziff. 2.1. (z.B. Absendezeit)
Pflichtangaben sind dabei allein Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor-/Nachname. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt ausschließlich zur Planung und Organisation unserer Veranstaltungen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit Ihrer Anmeldung abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO). Die Erhebung erfolgt im sog. Double-opt-in-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Erst wenn Sie diesen angeklickt haben, wird Ihre Anmeldung registriert.
Ihre Daten speichert die Universum AG auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum. Ein Datentransfer in Drittstaaten findet nicht statt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die in Ziff. 6 dargestellte Weise widerrufen. Allerdings ist dann die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht mehr möglich.
4. Aufnahme in den Newsletter-Verteiler des Veranstalters
Wenn Sie im Anmeldeformular den Newsletter des jeweiligen Veranstalters abonnieren, werden die in Ziff. 3 genannten Daten an diesen weitergeleitet.
Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, dass der Veranstalter Sie über weitere Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten informieren kann.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit Ihrer Anmeldung abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO).
Ihre Daten bleiben beim Veranstalter gespeichert, solange diese für die Erreichung des Zwecks erforderlich sind.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Veranstalter widerrufen. Dieser wird Sie gesondert über seine Datenschutzbestimmungen informieren.
5. Anfragen per E-Mail, Telefon und Post
Bei der Kontaktaufnahme mit uns – neben dem Kontaktformular (s. oben, Ziff. 2.2.) – erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Abhängigkeit des von Ihnen gewählten Weges (E-Mail, Telefon, Post). Hierbei kann es sich um folgende Informationen handeln:
- Vor-/Nachname, Titel
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Textinhalte, Fotos)
- Vertragsdaten (z.B. Zahlungs-/Auftragsdaten)
- ggf. Nutzungsdaten nach Ziff. 2.1.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Sofern dieses mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO).
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die in Ziff. 6 dargestellte Weise widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen. Allerdings kann in diesem Fall die Kommunikation ggf. nicht mehr fortgeführt werden.
6. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Sie können ferner Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Zur Wahrnehmung Ihres Widerrufsrechts im Hinblick auf die Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website finden Sie an deren unterem Ende die Schaltfläche „Einwilligung widerrufen“. Darüber hinaus können Sie Ihren Widerruf richten an: ProLogo Gesellschaft für Kampagnen- und Eventmanagement mbH, Reinhardtstraße 12, 10117 Berlin, Tel: +49 30 21300060, E-Mail: info@prologogmbh.de
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an: ProLogo Gesellschaft für Kampagnen- und Eventmanagement mbH, Reinhardtstraße 12, 10117 Berlin, Tel: +49 30 21300060, E-Mail: info@prologogmbh.de
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025.
Durch die Weiterentwicklung dieser Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Umsetzung
Die technische Umsetzung und der Betrieb des Angebots erfolgt durch:
Universum AG
Reinhardtstraße 16
10117 Berlin
Telefon: +49 30 95 99 802 - 41
https://www.universum.com